"Lebenswasser" (aqua vitae) - ist der typische Degistif und stammt aus Skandinavien. Der Kornbranntwein, der übrigens eiskalt getrunken wird, entsteht, wenn Kümmel-, Dill- und andere Samen ihr Aroma in Neutralethanol abgeben und das Ganze dann destilliert wird. Wie gesagt, der Schnaps eignet sich wunderbar als Verdauungshilfe und hat mindestens 37,5 Prozent vol. Einer der bekanntesten ist übrigens Linie Aquavit. Wenn die Flasche leer ist, können sie auf der Rückseite des Etiketts die Route sehen, auf der der Aquavit den Äquator ("Linie") in Holzfässern gelagert überfahren hat.
Korn ist ein Brand aus dem vollen Korn von Buchweizen, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen. Nur Schnaps aus dem deutschsprachigen EU-Raum darf sich Korn nennen. Korn ist neben Weinbrand die meistgetrunkene Spirituose in Deutschland. Korn muss mindestens 32 Prozent vol. haben, bei Doppelkorn, Kornbrand, Tafelkorn oder Edelkorn müssen es 38 Prozent vol. sein. Die gelbe Färbung bei einigen Sorten resultiert aus der Lagerung im Eichenfass. Manchmal wird Korn auch "Klarer" genannt, weil die meisten Sorten wasserklar sind.
Das wichtigste zuerst: Handelt es sich um Scotch-Whisky (Schottland) oder ähnliche Typen endet der Name mit einem einfachen -y. Handelt es sich um irschen (Irish-Whiskey), amerikanischen
(Bourbon Whiskey) oder kanadischen Whiskey endet der Name mit -ey.
Gerste wird über einem Torffeuer gemälzt (oder Roggen mit Malz gemaischt), längere Lagerung in Sherryweinfässern (um den unangenehmen Beigeschmack eines jungen Whiskys zu
entfernen)
Bourbon Whiskey
In Schottland wird das Nationalgetränk aus gemälzter Gerste hergestellt, während die Amis für ihren Whiskey hauptsächlich Mais und Roggen verwenden.
Der bekannteste amerikanische Bourbon Whiskey ist vermutlich "Jack Daniel's" aus Tennessee, da wo die Leute viel Zeit haben...
Irish-Whiskey
Irish-Whiskey wird aus einer Mischung aus gemälzter und ungemälzter Gerste, Hafer, Weizen und Roggen hergestellt und anstatt über dem Torffeuer über reinem Kohlefeuer gebrannt.
Kanadischer Whisky
Kanadischer Whisky gilt als der zarteste Whisky. Er wird wie der Bourbon aus Mais und Roggen hergestellt, ist zweifach gebrannt und eignet sich hervorragend als Mixgetränk.
Scotch-Whisky
Die Urform des Whiskys ist der Malt Whisky aus gemälzter und im Torfrauch getrockneter Gerste. Es gibt heute auch Grain Whiskys (aus gemälzter Gerste, Mais und ungemälzter Gerste) und
Blended Whiskys (Vermischung von Malt Whisky mit Grain Whisky)