Cachaca ist ein brasilianischer Zuckerrohrbrand. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zu Rum: Während Rum aus Zuckerrohrmelasse entsteht, muss für Cachaca der Saft des grünen Zuckerrohres gären und dann destilliert werden. Cachaca schmeckt weich und mild und findet seine Bestimmung hauptsächlich mit Limetten und braunem Zucker in "Caipirinha".
Für Rum wird Rohrzuckermelasse, Rohrzuckersirup oder Rohrzuckersaft vergärt und anschließend destilliert. Durch die Lagerung in Fässern aus dunklem Holz, bekommt mancher Rum seine braune
Farbe. Es gibt: Jamaikarum (dunkel mit strengem Geschmack), Kubanischen Rum (weiß oder golden, milder Geschmack), Mexikanischen, Puertoricanischen und Neu-England-Rum (nicht so aromatisch) und
Rum aus der Südkaribik. Bitte beachten: Rum-Verschnitt muss mindestens 5 Prozent echten Rum enthalten, der Rest ist Neutralalkohol. Generell hat Rum zwischen 37,5 Prozent und 80 Prozent
vol.
Echter Rum
Wird in Ost- und Westindien sowie in Brasilien aus Zuckerrohr hergestellt. Jänner bis März werden die Zuckerrohrstengel entblättert in meterlange 2 bis 6 cm dicke Knüppel geschnitten, in
einem Walzenpaar durch kräftige Stahlarme geknickt uns ausgepresst. Der Saft wird auf cirka ein Fünftel eingedickt, bei eintretender Kristallisation in Zentrifugen gebracht, wo die Melasse
(genannt Miel) ausgeschwungen und der ca. 92 bis 96 % reine Rohzucker mit Holzspachteln von den Wänden gelöst wird, der schwärzliche, honigartige Brei wird in Gärständer gepumpt, das
Gährverfahren dauert 48 Stunden bis mehrere Wochen. Der junge, rohe, herbe, raue und ganz helle für den Konsum ungeeignete Rum bekommt erst durch langjährige Behandlung und Lagerung sein feines
Bukett.
Künstlicher Rum
aus verdünntem Weingeist und Rumessenz oder Rumkomposition hergestellt. Rezept: 10 Liter Weingeist (95%), 10 Liter Wasser, 500g Jamaika-Rumessenz, 30g Vanille-Essenz, 15g Rumaroma-Essenz,
20g Rumäther, 5g Essigäther, ca. 50g Zuckercouleur. Drei bis vier Liter Salmiakgeist pro Liter Rum bewirken bei starker Schüttelung, dass er in kurzer Zeit an Härte verliert